BUELL die nächste Katastrophe

Wie ich schon bei der KTM schrieb, die Saison 2014 war ein absolutes Desaster. Abgesehen davon dass das Wetter scheisse war und die KTM bei ihrer Jungfernfahrt ihren Geist ausgehaucht hat, die Buell eine Stange Geld für den Deckel verschlungen hat.. naja. Nun Knackst sie. Und zwar mechanisch und ganz schrecklich vom Vorderrad. Ein Rucken ist im Lenker auch noch zu spüren. Jedoch finde ich keinen Fehler. Tippen würde ich sofort auf die Bremsscheibe, aber ersichtlich ist leider gar nichts. Ein Tausch der Bremsbacken und die kontrolle der Scheibe und aller Teile hat nichts ergeben, trotzdem Knackst sie mit neuen Backen recht munter weiter.
Recherchen im Netz haben offengelegt, dass gerne auch Motorböcke reissen oder sich lösen, was aber augenscheinlich bei meiner nicht der Fall ist.

Nun die Saison ist zu Ende, es ist kalt und regnerisch draussen und dieses Jahr ohnehin kein Glück mit 2rädrigen Fortbewegungsmittel für mich. Ich hab sie auf die Alm gestellt und freue mich jetzt mal unser Bastelparadies zu Ende zu bauen, damit ich meine Bikes dort stilgerecht und angenehm unter die Lupe nehmen kann.

Buell, Harley und deren Konstrukteure – Ich versteh euch nicht

… also ehrlich.
Eigentlich wars der Simmering der Schaltwelle, der nicht mehr so ganz taufrisch war. Theoretisch zumdest. Ganz real war er einfach nicht vorhanden. Keiner Ahnung, wer an diesem Bike schon aller herumgebastelt hat. Keine Ahung, wer der Spezialist war, der den Simmering einfach nicht eingebaut hat, frei nach dem Motto, wird schon nicht rinnen. Doch sie rann … und wie. Mich hats einfach genervt, dass meine Buell bei jedem Parkplatz ein kleiners Lacker hinterlassen hat, abgesehen davon, dass das Pickerl längst fällig ist und es die Prüfer im Algemeinen nicht sonderlich hoch schätzen, wenn sie ein sabberndes Teil vorfinden.
Nun zum Wechsel muss der Deckel runter und die neue Dichtung, nicht der Simmering, hat wie immer Harleypreise gekostet. Knapp 100€ für eine Motordeckeldichtung. Whateeeever.
Naja, Primärkettenspanner runtergedreht und raus damit, soweit ist die Übung recht einfach und ohne Komplikationen verlaufen. Auch der zuvor nicht eingebaute Simmering war schnell am Platz und so begann der Zusammenbau. Deckel wieder drauf, Kette gespannt, nur der Kupplungsausrückmechanismus wollte wieder an seine Stelle, eine etwas eigenartige Konstruktion, wird gezogen nicht gedrückt und der Anschlag wird mit einem in den Deckel gegossenen Ring bewerkstelligt, gegen den sich das Lager abstützt. Dann kommt eine lange Einstellschraube rein und der Deckel mit dem Gegenlager drauf.
Kurz zusammengebaut und dei Kupplung mal testhalber gezogen. Knacks machts und dann fühlt sich der Hebel komisch an. Streng, aber nicht von sich aus in Ruhestellung.. Der Knackser war auch eher eigenartig, dachte da jedoch noch, dass sich das Ausrücklager einfach an die richtige Position gezogen hat.
Schmecks.. die Nut ist einfach abgerissen. Filigranstestens konstruiert kann dieses Teil überhaupt nicht dafür gedacht sein, das Lager abzustützen. Die Kräfte kann der schmale Steg niemals aushalten. Und ich hab bis jetzt keine Ahung, was ich da falsch gemacht habe. Zusammengebaut eben wie zerlegt und zum Abbrechen hab ich den Hebel ja nicht wie ein Berserker angezogen. Das war ganz sof und easy bis zum Knacks.
Jetzt kann ich mich nach Ersatz umsehen, da zum einen der Alumagnesiumguss ganz sch***e zum Schweissen ist und zum anderen die Naht so zart werden müßte, dass sie garantiert gleich wieder abreißt.
Also entweder auf zum Fischer und 355€ + USt ablegen oder warten, bis sich was auf Ebay tut.
Mislike total

Heizen mit Burn – Bikeausflug

SAM_0488Einfach einmal eine Runde die Bikes über die Landstrasse prügeln und sinnvoll und mit Hirn die Kraft der Bikes genießen und gleichzeitig Spaß am Fahren zu haben. Das war Sinn und Zweck unserer Ausfahrt gestern. Und es war großartig. Ich muss mir ja eingestehen, dass ich nicht wirklich viel Fahrpraxis Überland habe. Meist bin ich in der Stadt unterwegs und dafür liebe ich ja auch meine Buell, für die Kraft von unten und das spontane Überholen können ohne zurückschalten zu müssen. Überland eher schwierig, vor allem wegen der Thermik des hinteren Zylinders und weil sie halt eine Zicke ist und so eine Tour muss man sich Zeit nehmen und ausmachen und…
Leider geil… sehr geil sogar. Und es ärgert mich fast schon, dass ich nicht viel öfters einfach mal zum Spaß durch die Gegend brettel. Klar, oft muss man von A nach B, der Kopf ist voll, der Verkehr meist dicht und das Fahren ist mehr Mittel als Zweck. Auf der Strecke bleibt das Spielen mit dem Bike, das Rantasten an die Grenzen und simple das Feeling, das mir einfach ein Grinsen ins Gesicht klatscht. Klar haben wir auch die Bikes getauscht und ich hab mich mit Börns FZX von der Dopplerhütte richtung Heimat gechopert. Ungewohnte Sitzhaltung und die hohen Drehzahlen waren gewöhnungsbedürftig. Börn dürfte sich sehr schnell mit derm Buellfeeling arrangiert haben. Immer hatte ich im Rückspiegel dieses zufriedene Gesicht, Optik traum, als ob das Bike für ihn gebaut wurde..

… ich glaub ich muss ihm eine suchen 🙂

Baby is back – Buell die zweite

Nun, das Baby geht mir ganz schön auf den Socken…. Fahrbar war die Fuhre am Ende fast gar nicht mehr, ständig die Motorkontrolleuchte, ruckeln, spontanes Absterben .. so macht Biken nicht besonders viel Spaß.
Also, wie bereits angekündigt, ab zum Harley Fischer, Anschließen ans Diagnosegerät und druchprüfen. Gut, ein paar Kennwerte waren ganz falsch eingestellt und daher mit indisktabelen Werten ausgelegt, OT-Punkt etc. alles wurde besser und besser. Aber der Lüfter spran spontan an und veränderte die Werte?? Nun, eine genaue Analyse ergab zuerst, dass die Lamdasonde nicht mehr lebt. Also eine neue bestellt …
Gut, aber das war noch nicht alles, denn auch das Lenkkopflager hatte Luft und mußte somit erneuert werden.

Als die neue Lamdasonde eintraf, ergab sich ein neuer Fehler. Lamdasonde kaput…. bitte wie?
Nun, es stellte sich heraus, dass mein Steuergerät kaput war und Lampdasonden gerne gefressen hat. Zum Glück auf Kulanz ausgetauscht und eine neue Sonde eingebaut. Der ganze Spaß hat über 1000€ gekostet und ich bin mir sicher, wenn die nächste Saison wieder irgendwas sein sollte, könnte es eine Buell am Markt geben.
Aber jetzt freue ich mal auf die kommende Saison!